Freitag, 17. Februar 2017

Grün, rot, blau

Mit der Baumwollkette komme ich gut voran, das Muster bleibt gleich, aber die Farben und das Material ist immer wieder verschieden.


...Baumwolle/Leinen für ein Handtuch...


...Baumwolle grün für ein  Handtuch...


....Baumwolle rot für einen Läufer...


....Baumwolle für Lavendelsäckli...

...und wenn es langweilig ist, wartet das Doppelgewebe...

Wünsche ein schönes Wochenende

Doris

Donnerstag, 16. Februar 2017

Geknüpft und gedreht

Die Veredelung der gewobenen Produkte ist für mich eine etwas langweilige Arbeit. Je nach dem lege ich den Stoff beseite und erst viel später mache ich mich an die Verarbeitung.


...bei den Schals klappt es meistens ganz gut...

...jeder der 12 Schals ist entweder in einer anderen Farbe oder einem anderen Muster gewebt... 






...schneiden....
....je nach dem Fehler ausbessern...
...Fransen drehen....
...Fransen knüpfen...
...je nach Produkt auch waschen und /oder bügeln...
...beschriften...
...ich habe eine riesige Freude an diesen Schals😊...

Dienstag, 14. Februar 2017

Weberinnentreffen

Einmal im Jahr treffen sich viele Weberinnen unserer Region zu einem gemütlichen Nachmittag in Klosters. Organisiert von der Regionalgruppe der IGW (Interessensgemeinschaft Weben)
Meistens haben wir ein Thema zu dem wir ein kleines Referat hören oder praktisch etwas lernen, Materialkunde, Probleme besprechen und zusätzlich stellt jede Weberin die Projekte des vergangenen Jahres vor.

Die letzten Jahre hatten wir zum Beispiel folgende Themas:
- Farben, Farbenmix
- Ränder und Abschlüsse vorgestellt Mieke
Leinen (vom säen, Verarbeitung der Fasern bis zum gesponnenen Faden)
- Materialmix

Das ist jeweils sehr spannend und wir haben so die Möglichkeit die gewobenen Schönheiten anzufassen (das ist einfach noch viel schöner, als nur tolle Fotos im Internet anzuschauen)
Dieses Jahr gab es kein spezielles Thema, dafür mussten alle Weberinnen gelungene oder eben auch missglückte Stoffe mitnehmen.
Meistens kann "frau" ja gerade aus nicht optimalen Resultaten sehr viel lernen, die Meinungen ob ein Teil gelungen ist oder nicht, ist übrigens gar nicht so einfach zu sagen.
Viele Frauen, viele Meinungen😉
Ein misslungener Stoff kann durch eine andere Verarbeitung unter Umständen zu einem wunderbaren Produkt gestaltet werden.
(Ein Schal war zu fest gewoben und nach dem waschen wurde dieser zu steif, jedoch das Kissen welches daraus entstand, einfach traumhaft schön.)

 Die Weberinnen von jung bis alt sind immer sehr kreativ und unzählige Produkte dürfen bestaunt werden.


...diese Tischdecke wurde von einer fast 90 jährigen Weberin gewoben👍👍👍...









Sonntag, 12. Februar 2017

Abgeschnitten und angeknüpft

Mit meinem Doppelgewebe für Schals bin ich eigentlich noch gar nicht so weit, da ich mir jedoch nicht so sicher bin, ob es mit dem Saum klappt und wie viel das Einlaufen ist, habe ich die Schals abgenommen.
Mit einem Garnresten  webe  ich etwa 6 cm in Leinwandbindung, dann kommt ein Einlegestab  und anschliessend wird nochmals einige cm gewoben.
Nun wird das erste Gewebe abgeschnitten und der Einlegestab wieder angebunden.


...mit der Nähmaschine habe ich mit einem kleinen Zickzackstich die Ränder versäubert ...


...und dann die "Abstand"-Fäden ausgezogen...
...hatte dafür eine alte, dicke braune Wolle eingeschossen...


...die Schals sind trotz Doppelgewebe fein und haben einen schönen Fall...
...in der Länge (am Schal nun Breite) sind die Schals nicht viel eingesprungen...
...jedoch in der Breite (Schallänge) ist der Einsprung recht gross😐...
... das habe ich befürchtet, der Webstuhl lässt halt keinen breiteren Zettel zu...


...fertige Länge des Schals 150- 155 cm...


....ein erster Schal habe ich einem Herrn geschenkt...
... obwohl ich die Schals lieber etwas länger habe, 
war sein Echo sehr zufriedenstellend...
...Unikat ohne Fransen, so klemmt nichts im Reissverschluss😉...


...mal schauen, ob die anderen Schals auch eine Trägerin oder Träger finden...

...es ist noch viel Zettel auf dem Webstuhl, weiterweben oder ??
....vielleicht könnte ich das Doppelgewebe etwas umstellen und nochmals Sitzkissen weben...
...die Kette ist  Baumwolle, also vielseitig einsetzbar...
... bis ich mich entschieden habe, wird zuerst noch anderes gewoben...



Mittwoch, 8. Februar 2017

Lange Ketten

Für die nächsten Wochen und Monate ist wieder ein neues Gewebe am entstehen.
Für mich ist es wichtig, dass ich zwischen den Webstühlen pendeln kann, so wird es auch bei langen Ketten nicht langweilig.
Doppelgewebe auf den Däpp- Webstuhl und nun eine lange Kette für Tüechli, Tischläufer, Säckli usw. auf dem Engadiner.
Diese neue Kette ist ungefähr 85 Meter lang oder eben 100 Umdrehungen.
Auf der Direktzettelwalze geht das ja und die Länge wird immer in Umdrehungen gerechnet. Die ersten Umdrehungen haben jeweils 80 cm, aber je mehr drauf kommt, desto mehr Umfang ergibt sich.
Material: Baumwolle 20/2 weiss
Breite: 52 cm
Länge: 85 Meter
Blatt: 64; 2 Fäden pro Riet; 12,8 Fäden pro cm
Schussmaterial: Baumwolle, Leinen, Viskose
Muster aus diesem Buch



...für Direktzetteln braucht es sehr viele Spulen, da jeweils 2 cm auf einmal gezettelt werden...
...bei mir sind das 24, ich hätte auch 26 Spulen nehmen können, 
da ich ein ungewöhnliches Blatt habe (64/10)...
...ich entschied mich für einen breiteren Zettel, da ich ansonsten zuviel umspulen musste!...
...alles vorbereitet...  



...der fertige Zettel...


...bereit zum Einziehen...


....nun immer 2 Fäden durch das Riet ziehen...
...anbinden...
...die Verschnürung ist auch noch zu erledigen...
...dann kann ich mit dem weben beginnen :-)))))...


...ein spannender Moment...
...die Leinwandbindung stimmt mal schon...
... auch bei dem Muster sehe ich nicht's ungewöhnliches...

Sonntag, 5. Februar 2017

Ein "anderes" Doppelgewebe

Mit dem Doppelgewebe habe ich eine andere Schussart probiert, zuerst mit einem dickeren Mohair-Wollfaden, dann mit dünner Bouretteseide .



Es klappt sehr gut, sieht anders aus und ist vor allem viel einfacher bzw. schneller zu weben, es werden immer einige Schüsse von einer Farbe gewoben und erst nachher wird die Wechsellade betätigt und mit der anderen Farbe weitergewoben.


...obwohl es ein Doppelgewebe ist sind die Schals relativ fein...
...hoffe,  dass es nach der ersten Wäsche auch noch so ist...


...mit blauer Viskose/ Glitterfaden und Bourettseide...

Wünsche euch eine gute Woche

Doris


Donnerstag, 2. Februar 2017

Seidenschals im Endspurt

 Das Kettende ist in Sicht, ein letzter Meter und dann sind die Schals fertig...


.. ich freue mich riesig die gewobene Kette vom Warenbaum zu wickeln...


...es ist jedes Mal ein ganz spezielles Gefühl die neu entstandenen Gewebe in den Händen zu haben...




Meine Kette war ca. 24 Meter lang und daraus sind 12 Schals und ein Meter Seidenstoff entstanden, wie schon in einem letzten Post geschrieben, bin ich sehr gespannt wie viel nun diese Schals miteinander wiegen.

...es sind 1300 gr....
...pro Schal je nach Seide 70 bis 145 gr.
...das bei einer Breite von ca. 42 cm und ca. 190 cm Länge...
...diese Schals gehören somit zu den federleichten...



...nun gibt es noch einige Abende um die Schals fertigzustellen..


Beim Weben hatte ich ja kürzlich einmal gerechnet wie viele Meter Seide in einem Schal verwoben werden. Sigrid gab mir dann noch eine kleine Aufgabe,  wie viele Meter Seide diese 12 Schals
ungefähr gebraucht haben, bzw. wie weit der Faden reichen würde?
Knappe 14 Kilometer sind in der Kette und ca.28 Kilometer Schussfaden, alle Fäden zusammen ergäben also etwa die Länge des Zürichsees !!!

Bis zum nächsten Mal
Doris