Diese beiden Tücher sind von Winnie und dienten uns als Anschaungsmaterial.
Nach dem trocknen der gefärbten Ketten und Stränge wurde es spannend.
Es war fast wie Geburtstag und wir durften die eingepackten Stellen auspacken.
Da wir alle so was zum ersten Mal gemacht hatten, waren wir nicht sicher, ob wir richtig abgebunden hatten und es auch weisse oder nicht gefärbte Stellen hatte.
Jaaa, bei allen kam es so raus wie geplant.
Ganz spannend war meine "Restenstrang", die Färbung ist je nach Material, Zwirnung und Farbe ganz anders geworden.
Wir sind aber an einem Webkurs und so wollten wir unsere Ketten nun möglichst schnell auf den Webstuhl bringen.
Als erstes mussten wir die Ketten gut strecken und klopfen, da die Fäden durch die Farbe etwas unordentlich und irgendwie steif geworden waren.
Je nach Webplan ging das aufbäumen ganz normal vonstatten oder es mussten weitere Vorkehrungen getroffen werden. Einige hatten eine zweite Kette, andere machten eine Kettverschiebung.
Bei der Kettverschiebung kommt z. B. so etwas raus.
Mit zwei Ketten wurden diese Webstücke gewoben und unsere Kursleiterin Winnie freut sich ebenfalls.
Mit einer Kette und ohne Verschiebung war dieses Webstück gemacht.
Dafür wurde hier mit unterschiedlichen Materialien (Leinen, Baumwolle und Seide)gewoben, dazu mit der Einlegetechnik das Webstück verändert.
Im Kurs lernten wir auch noch die Shibori Technik kennen.
Zuerst wird ein Webstück auf dem Webstuhl gewoben, dabei werden Fäden (schwarz) zum zusammenziehen mit eingewoben.
Die Webstücke werden mehr oder weniger stark zusammengezogen und verschnürt.
links schwach , rechts fest abgebunden



Nach dem Färben sieht es dann so aus.
Zum Abschluss noch ein Foto von unseren gewobenen Webstücken.
Ein herzliches Danke an Winnie für diese wunderbare Kursleitung, an Cornelia für die tolle Betreuung und an die anderen Kursteilnehmerinnen für die gute Zeit mit euch.