Freitag, 9. April 2021

Verlosung / Schätzfrage

 Bei meinem momentanen Projekt von hier ist ja vieles unklar.
Ich bin am weben und es klappt soweit ganz gut, es ist schon so, dass nicht ganz alle Fäden am richtigen Ort sind, sie sich etwas verdrehen und aneinander haften. Beim nachlassen muss ich nun immer mit der Hand etwas nachhelfen und die Fäden auseinander streichen.




So ein ungeplanter Zettel hatte ich ja noch nie und ich lade euch nun ein, mit mir zu schätzen wie lange dieses Stoffstück wird, bis der Zettel aufgebraucht ist oder es durch die unkonventionelle Methode einfach nicht mehr möglich ist weiter zu weben.

Wie lang wird diese Stoffbahn in Meter und cm?

Seit ihr dabei?

Was gibt es zu Gewinnen? 

1. Preis :  Grosser Beutel aus diesem Gewebe mit einem Motiv 
2. Preis : Kleiner Beutel aus diesem Gewebe mit einem Motiv
3. Preis : Lesezeichen aus diesem Gewebe mit einem Motiv

Mitmachen dürfen alle (Schweiz und Europa) via Kommentar oder Mail. 

Die Verlosung läuft bis ich fertig gewoben habe, 
wie lange das dauert kann ich überhaupt nicht sagen.


Freue mich sehr auf viele Schätzungen, einen Tipp kann ich euch schon einmal geben, der erste Meter ist schon beinahe geschafft :-)).

Liebe Grüsse
Doris


Mein Tulpenglück ist mein momentanes Frühlingsglück, darum verlinkt zur Gartenwonne

Mittwoch, 7. April 2021

Gut abgelagert

Genau so ist dieses Garn, das kürzlich den Weg zu mir gefunden hat.
Es sind einige Leinen-, etwas Ramie- und wenig Baumwollgarne.
Das meiste recht fein und einige weisse Konen haben gelbliche Flecken.
So heisst es als erstes einige Musterproben zu weben, diese mal waschen und schauen was passiert.
Der erste Zettel ist aus Ramie, von irgendwem im Jahr 1957 !! gekauft, so steht es auf der Spule.
Es ist also verständlich, dass es bei einer Lagerzeit von mehr als 50 Jahren einige Flecken bekommen hat.

Wenn alles klappt wäre dieses feine und trotzdem starke Garn sicher gut als Blusenstoff oder mit einer anderen Fadendichte als Tagvorhang.


Der Zettel hat eine Länge von 150cm, (kürzer geht auf meinem Zettelbaum nicht) und eine Breite
von ca. 30 cm.
Einzug über 4 Schäfte, Gitterbindung und Leinwand





Gewoben war dieses Stück rasch, nun geht es in die Wäsche und dann sehe ich ob die sehr kleinen, im Stoff fast nicht sichtbaren Flecken verschwinden. Dazu wird sich zeigen, ob die Gitterbindung den Waschgang übersteht oder sich verschiebt, da das Material sehr steif und glatt ist.


In einem Beutel bei dem Material war auch noch ein fertiger Zopf, leider habe ich vergessen ein Foto davon zu machen :-(
Da dieser Zopf sehr ungewöhnliche Ausmasse hatte  (nur 82 Fäden und der Zopf hat die Länge von ca. 8 Meter, das wäre wohl eine Zettellänge von +/- 16 Meter) war mir unklar, für was das geplant worden war. Material ist wohl auch Ramie ca.16/1, Farbe naturweiss.
Was mach ich nun damit? Ein so langes Band in weiss zu weben kommt für mich nicht in Frage.
So dachte ich mir, dass ich versuchen werde, den Zopf in 5 ca. gleich lange Abschnitte aufzuteilen, dann hätte ich gut 400 Fäden und mit dem könnte ich dann etwas anfangen.
Der Hacken dabei, ich müsste auf das Fadenkreuz verzichten!! In der Weberei eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, da durch das Fadenkreuz jeder Faden an der richtigen Stelle liegt.
In diesem Fall habe ich nur die Bündel pro cm.


Da ich aber irgendwie keine andere Alternative habe, wage ich den Versuch.
Falls es nicht klappt, hat dieser ebenfalls lange abgelagerte Zopf Pech gehabt, ansonsten gibt es bestimmt etwas schönes draus.
Das aufbäumen klappte mit einer Hilfe recht gut, obwohl der Zopf stückweise recht "igelig" war.
Nach 1/5tel habe ich Bündelweise abgeschnitten und geknotet, dann die Bündel in gleicher Reihenfolge für den nächsten Durchgang am Kettbaum befestigt.
Mit dieser Methode habe ich in fünf Durchgängen aufgebäumt und zum Schluss sah es auf dem Kettbaum fast normal aus. 
Ob die 5 Teilzöpfe nun gleich lang sind wird sich erst mit dem abweben zeigen, d.h. wenn es dann klappt und ich es bis ans Ende schaffe.


Heute kommt nun der nächste Schritt, ich werde einen Rosengang über 8 Schäfte einziehen.

Eine gute Woche wünscht
Doris

Montag, 22. März 2021

Erster Teil bereit zum abnehmen

Seit Tagen ist es bei uns frostig und ein kalter Wind bläst, es schneit jeden Tag ein wenig. Zwar nur wenig, aber auf jeden Fall arbeite ich lieber im Haus.


So war ich ganz fleissig am Webstuhl und ein erster Teil wird nun abgenommen.
Wenn der Warenbaum zu dick wird, ist es mühsam zum weben, da die Schienbeine immer an der Rolle schaben.


Auch meine Websocken haben etwas gelitten und die müssen als erstes geflickt werden!


Diesen Moment liebe ich, eine kunterbunte Stoffrolle :-)))


Der Webstuhl ist wieder bereit zum weiter weben, eigentlich wäre das für den Herbst geplant, aber da der Bundesrat uns wieder einmal nicht arbeiten lässt, könnte ich weitermachen.
Das war ja bereits im letzten Jahr so und auf diese Wiederholung könnte ich wirklich verzichten.
Mal schauen, wie es weiter geht.


Einen guten Start in die Woche wünscht
Doris

 

Dienstag, 16. März 2021

Blumen, Frühlingsgefühle und der Winter ist zurück


 Meine Amaryllis von hier hat noch genügend Kraft um nochmals Blütenstängel zu produzieren.
So sind in der letzten Zeit zum dritten Mal zwei lange Stängel gewachsen und ein dritter ist auch sichtbar.

Es freut mich sehr, dass ich nochmals in Genuss dieser Blütenpracht komme.



Frühlingsgefühle kommen bei mir momentan bei der Pflege der Saat auf, die ich vor einiger Zeit gesät habe.
Es sind zwar nicht alle Sorten gleich gut aufgegangen, aber das ist nicht so schlimm, es langt bestimmt meinen Garten und vielleicht bleiben auch noch ein paar für Freunde übrig.


Zu guter Letzt, der Winter ist nochmals zurückgekommen. 
Bei diesem Wetter zieht es mich nicht ins Freie und so geht es heute wieder an den Webstuhl.


Winterliche Grüsse sendet euch
Doris


Freitag, 12. März 2021

Abwaschlappen

Die gewobenen Abwaschlappen von hier sind inzwischen auseinander geschnitten und die Säume sind genäht.



Nach dem nähen gibt es für die Abwaschlappen ein Entspannungsbad und nun sind sie endlich fertig gestellt. 


Es sind immer sehr viele Arbeitsschritte von einer Garnspule bis zum fertigen Tuch.

Die bunte Auswahl gefällt mir sehr gut und nach dem Bad ist auch der Effekt des abgeänderten Waffelmuster sichtbar.



Eine gute restliche Woche wünscht euch 
Doris

 



Mittwoch, 3. März 2021

Ein Bank taucht auf

Heute hat mich eine Gesprächspartnerin am Telefon gefragt, ja habt ihr den noch Schnee?
Es spriesst doch überall und bei den warmen Temperaturen, ist doch schnell alles weg!
Nun ja, also bei uns hat es noch viel davon.
Langsam aber stetig kommt unser Bänklein wieder aus den Schneebergen zum Vorschein. Lange Zeit war nichts davon zu sehen und man hatte das Gefühl, dass obwohl wir auch recht warme Temperaturen haben, gar kein Schnee schmilzt. Es hat immer noch sehr viel Schnee in unserer Kurve, aber mit dem Bank als Reverenz sieht man jeden Tag einen kleinen Fortschritt.


In weiss leuchtet auch ein langer Baumwollzettel auf dem Webstuhl,
das Material ist Baumwolle 70/6, recht fein, aber äusserst stark.
Pro cm sind es 12.8 Fäden, die Breite ist 50cm und ich habe 100 Umdrehungen à 80 cm gezettelt.
Eine Zeit lang bin ich also beschäftigt.


Es ist wieder mein alt bekanntes Muster, ich mag das so gerne und es kann vielfältig verändert werden.


Oben ist der Musterblock mit LB Zwischenschuss, unten nur mit den Mustertritten.
Das Schussmaterial ist Baumwolle, Leinen, Cotolin und Flammenzwirn in allen Farben.


Ich webe wieder Hand- und Geschirrtücher, Läufer und Beutel.

Habt eine gute Woche
Doris

 

Montag, 22. Februar 2021

Leinenhand- und Geschirrtücher

Hier habe ich die Tücher vom Webstuhl genommen, es sind also schon einige Wochen her.


Nach dem schneiden, werden die Säume gebügelt und dann genäht.
Die Aufhänger habe ich wieder selbst gewoben, die sind allerdings aus Baumwolle .


Wenn alle fertig genäht sind, gibt es für die Tücher ein erstes Bad und anschliessend müssen natürlich alle noch gebügelt werden.


Mir gefallen die vielen verschiedenen Farben, gerade jetzt wo draussen alles nur weiss ist, habe ich das nähen genossen.


Zum Schluss sind auch noch ein paar Beutel entstanden, die grossen Leinenbeutel sind auch gut als Brotsäcke geeignet. 


Eigentlich könnte ich nochmals Nähtage anhängen, die Abwaschlappen warten ja auch noch auf die Fertigstellung!
Dazu ist immer noch rollieren bei den restlichen Seidentüchern angesagt.
Aber auch der leere Webstuhl steht einsam da und so gibt es wohl zuerst einen neuen Zettel.

Herzlichen Dank für die lieben Kommentare, es freut mich immer sehr.
Ich bin froh, dass ich die Schlittenfahrt bei den kalten Temperaturen machen konnte, denn das Wochenende war schon fast frühlingshaft warm. Für eine kurze Zeit konnte man sogar an der Sonne auf der Terrasse sitzen. Sonne ist ja im Winter bei unserem Haus ein rares Gut und so geniesst man es um so mehr.
Eine gute Woche wünsche ich euch allen
Doris