Montag, 30. November 2020

Erste Weihnachtsguezli und noch eine Ernte

Letzte Woche bin ich über ein Guezlirezept gestolpert und da das wirklich sehr gluschtig aussah, probierte ich es gleich mal aus. Es ist ein Rührteig und fix zubereitet.
120gr. weiche Butter, 130gr. Rohzucker, 1/4 TL Salz, 2 EL Honig,1 Ei, etwas Vanille, 
300gr. Dinkelmehl, 1/2 TL Backpulver und 3 Bio-Clementinen, 1 EL Rohzucker

Alle Zutaten der ersten Linie schaumig rühren, dann Mehl und Backpulver darunterrühren.
 ca. 24 Kugeln formen und platt drücken, die Clementinen in feine Scheiben schneiden und darauf legen, mit Zucker bestreuen.
ca. 20 Min. bei 180° backen

Die Guezli sind sehr fein, ich würde jedoch die Schale weglassen,  da diese etwas hart/zäh  durch das backen wird.

 

Bei uns war es ja letzte Woche jeden Tag traumhaft schön, so ging es halt auch nochmals in den Garten. Obwohl es am Morgen Frost gab, taute dieser nach kurzer Zeit an der Sonne und so konnte ich nochmals vieles Ernten. Die letzten Fenchel, ein Weisskabis, einige Kohlrabi, viele Rettiche, Winterspinat, Federkohl, Lauch, Asia- und Nüsslisalat.


Eigentlich hätte es auch noch Winterrettich, diesen habe ich noch im Garten gelassen, da wir zuerst diese essen müssen.


Mein Riesenkohlrabi wiegt fast ein Kilo und kam endlich mit ins Haus, er ist übrigens wirklich zart und überhaupt nicht holzig, dazu reicht er für mehr als ein Mittagessen.


Ganz erstaunlich finde ich auch den Winterspinat, der wächst auch bei diesen Temperaturen immer wieder ein wenig und alle 10 Tage reicht es wieder für ein Mittagessen. 
Ob es nochmals eine Ernte gibt ist nicht sicher, es sollte laut Prognose sollte es im Laufe der Woche Schnee geben.


Mein Gartenglück teile ich mit der Gartenwonne.

Natürlich bin ich auch ein wenig am Webstuhl bei den Abwaschlappen gewesen. Da ich momentan aber noch viel mit anderen Arbeiten beschäftigt bin, kam da nicht allzuviel dazu.

Einen guten Start in die neue Woche wünscht
Doris



Sonntag, 22. November 2020

Ein neuer Zettel

 Letzte Woche habe ich auf dem Engadiner Webstuhl einen neuen Zettel für Abwaschlappen in vielen Farben aufgezogen. Die eine Hälfte ist in gelb- rot weiss, die andere Hälfte in blau-grün- weiss. So habe ich zwei unterschiedliche Produkte in einem Durchgang.

Der Zettel aus Baumwolle ist 76 cm breit und ich habe 30 Umdrehungen gemacht, somit ca. 24 Meter lang.

 Wie immer habe ich mit der Zettelwalze gezettelt, mit vielen Farben und Streifen ist das einfach viel angenehmer und natürlich auch schneller. Nachdem ich alles eingezogen hatte, (das Muster ist eine abgewandelte Waffelbindung über 4 Schäfte und 4 Tritte) kam wie immer der spannende Moment. Stimmt wohl alles? Es ist bei diesem Muster nicht möglich eine Leinwandbindung zu treten und somit ist die Kontrolle auch etwas schwieriger. Zuerst dacht ich, dass alles richtig sei, erst nach einem Stück gewobenen Stoff bemerkte ich, dass ich bei einer Farbe den Einzug durch die Litzen nicht richtig erledigt hatte.  Bemerkt ihr den Fehler ?  Er ist im im vierten Farbstreifen von links.  Fäden abschneiden und neu einziehen, dann kann es schon wieder weiter gehen.



Bei diesem Muster gibt es regelmässig zwei Schüsse mit dem gleichen Tritt, es muss also nach einer Lösung gesucht werden, dass der Faden im Fach bleibt. Viele nehmen für den Rand noch zwei weitere  Schäfte, ich kann das nicht, da der Webstuhl nicht mehr hat. Andere arbeiten mit einem Fangfaden, das ist mit irgendwie zu umständlich. Ich arbeite mit einem Zusatzfaden auf einer Spule, so klappt das wunderbar und der Rand wird ebenfalls schön.



Die ersten Lappen sind in weiss gewoben, als zweites versuchte ich es mit beige. Das sieht bei beiden Farben wirklich gut aus. In meinem Vorrat habe ich ganz unterschiedliche Farben und so gibt es bestimmt sehr unterschiedliche Farbkombinationen. 



Nun wünsche ich euch einen schönen Sonntag und dann einen guten Start in die neue Woche

Doris

Sonntag, 15. November 2020

Webwoche

Schon wieder ist eine Woche vorbei, ich bin nur wenig am Laptop und zum mehr als einem Post reicht es nicht. Leider kam auch das Kommentieren etwas zu kurz, aber es wird von Woche zu Woche besser. Die Umstellung vom Sommer zum Wintermodus dauert noch etwas an.
Da die ganze Woche wirklich wunderschönes Wetter und für den November sehr warme Temperaturen waren, ging es oft nach draussen.
Natürlich war ich auch oft in der Webstube. Der Zettel wurde immer dünner auf der Walze und dann dauert es nicht mehr lange bis er abgewoben ist.



Die Rolle mit den Tüchern ist dafür schön dick und ich freue mich wie immer aufs abnehmen.
Das hat dann am Freitagabend geklappt und ich konnte 5kg neuen Stoff aus der Webstube getragen.





Gestern habe ich dann die Tücher auseinandergeschnitten und die Ränder mit einem Zickzackstich versäubert. Nun muss ich noch einige Fäden vernähen und dann kommen die Säume dran.
Bis es soweit ist, dauert es wohl noch eine Weile, da ich zuwenig Aufhänger vom letzten Winter übrig habe. Wenn ich dann Lust habe, kommt dies dran und ich werde wieder darüber berichten.


Im Moment freue ich mich einfach über die schönen Leinentücher, reines Leinen ist einfach unglaublich schön und edel.


Nun wünsche ich euch einen schönen Sonntag
Doris


 

Samstag, 7. November 2020

Meine Woche

 Herzlichen Dank für euren lieben Kommentare, ich habe mich nach dieser langen Abwesenheit sehr darüber gefreut. Ich bin noch nicht ganz im Wintermodus angekommen und kam in dieser Woche auch noch fast nicht zum Kommentieren. Die Zeit vergeht wie im Fluge.

Das Posten ging fast vergessen, obwohl ganz viel gelaufen ist. Viel Zeit war ich in der Webstube, auf einer Bergtour bei diesem wunderschönem Wetter und natürlich ging es dann auch noch in den Garten. Da war vor allem jäten und aufräumen angesagt. Dazu konnte ich gleich noch Gemüse ernten, es hat immer noch verschiedene Salate, Kohlrabi, Rettich, Flower Sprout, Federkohl, Kabis, Wirz und Herbsthimbeeren.



In diesem Sommer habe ich einem Webrahmen geschenkt bekommen, die Dame hat diesen vor langer Zeit geschenkt bekommen, konnte  ihn aber nie einsetzen. Da sie weiss, dass ich ganz unterschiedliches webe, kam der zu mir. Auf den Abfall wollte sie dieses Teil dann doch nicht werfen. 
Zuerst wusste ich gar nicht was ich mit diesem anfangen sollte. Er ist relativ gross 80*80 cm und nicht wirklich handlich. Der Webrahmen hat zwei unterschiedliche Webkämme , für ganz dicke und mitteldicke Garne. Somit eher für Wolle geeignet und nicht wirklich meine Spezialität, ich liebe ja alles feine und schwierige Muster....
Meine Mutter meinte, dass sie so was gerne ausprobieren möchte. Auf einem Webrahmen kann man nur in Leinwandbildung weben, so muss man mit den Farben spielen.
Den Zettel habe ich mit roter und weisser Wolle gleich direkt auf dem Webrahmen aufgezogen. Die Länge ist ca. 4.5 Meter und daraus sollte es dann Sitzkissen geben.



Vorne und hinten hat der Webrahmen kleine Holzzähne, da kann man die Zettelfäden befestigen. Das weben klappt ganz gut und mit recht dicken Wollfäden ist man sehr schnell.
Nun wandert der Webrahmen zu meiner Mutter und ich bin gespannt wie sie damit zurecht kommt, bzw. was für Stoff sie webt.


Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende
Doris

Verlinkt mit Gartenwonne



Samstag, 31. Oktober 2020

Zurück aus der Sommerpause

 Hallo miteinander

Lange war es nun hier auf dem Blog ganz still, das Arbeitsleben hatte mich voll im Griff.

In diesen Monaten hatte ich einfach keine Zeit und auch nichts zu berichten. Inzwischen ist unsere äusserst anstrengende, herausfordernde, spannende, chaotische und auch belastende Saison vorüber. Wir sind glücklich alles gut überstanden zu haben und freuen uns auf ein paar erholsame Wochen.

In den ersten zwei Wochen unserer Winterpause musste ich vor allem sehr viel Schlafen, inzwischen bin ich so weit erholt, dass es mich wieder zum Webstuhl zieht. Eigentlich wollte ich auch noch den Garten einwintern,- dieser kam im Sommer auch völlig unter die Räder und sieht wie ein Urwald aus-, am Montag kam schon zum zweiten Mal in diesem Herbst der Schnee und so liegt momentan alles unter einer weissen Decke. Der Schnee ist sehr wässerig und in den nächsten Tagen soll es ja nochmals schön warm werden, so dauert es bestimmt nicht allzu lange bis er wieder weg ist und meinem Plan nichts im Wege steht.



Am Webstuhl ist ja immer noch der Zettel vom Frühling , so kann ich ohne grosse Arbeit gleich loslegen, es ist auch sehr erholsam so ganz alleine am Webstuhl zu sitzen und zu weben. Ich brauche jetzt einfach mal eine Zeit ohne fremde Menschen und ohne Leute um mich herum.

Eigentlich wäre ich nächste Woche an einem Webkurs, vor über einem Jahr konnte ich einen Platz ergattern, leider ist auch dieser wegen Corona gestrichen. Mein Plan ist es nun im Selbststudium einiges zu diesem Thema zu probieren, mal schauen ob das klappt.


Herzliche Grüsse und einen guten Start ins Wochenende

Doris


Samstag, 27. Juni 2020

Überraschung


...eigentlich wollte ich meinen Amaryllis nur etwas Sonne und frische Luft gönnen, nachdem ich sie von der Wachsschicht befreit hatte. So habe ich sie kurzerhand in ein Blumenkistchen gepflanzt und nun treibt nochmals ein Blütenstengel aus...
...gegen Ende Juni eine blühende Amaryllis zu haben, das habe ich auch noch nie gehabt und freue mich darüber natürlich sehr ...


...da ich momentan überhaupt nicht zum posten komme, blüht sie inzwischen schon wunderbar...


...endlich schafft es auch wieder einmal ein Foto aus dem Garten bis hierher...
...meisten ist so vieles zu tun, dass ich nicht ans fotografieren denke...


...wie immer ein buntes durcheinander...


...zu ernten gab es auch schon jede Menge Rettich, Blumen, Salate


...Kohlrabi und Kefen...



...Spinat und Mangold...


Ich wünsche euch allen eine gute Sommerzeit, so wie es aussieht komme ich wohl auch in den nächsten Wochen kaum zum schreiben und so wird es hier auf dem Blog wohl sehr ruhig werden.
Liebe Grüsse
Doris



Sonntag, 7. Juni 2020

Ein kleiner Nachtrag


...wir hatten gerade ein paar ziemlich turbulente Wochen und so vieles war zu erledigen, dass ich überhaupt keine Zeit für den Blog hatte, in den nächsten Tagen komme ich bestimmt auch wieder dazu eure Post zu lesen...
...inzwischen können wir wieder arbeiten und es macht richtig Spass wieder Gäste im Haus zu begrüssen, es ist noch immer einiges anders, aber so langsam gewöhnen wir und die Gäste uns daran, dazu sind seit gestern wieder einige Lockerungen dazu gekommen und so langsam normalisiert sich unser Alltag wieder...
...wegen der Corona- Situation ist die Mitarbeiterplanung ganz durcheinander geschüttelt worden, aber auch das wird sich wohl bald wieder einfügen...
...Herausforderungen sind halt da um sie anzunehmen und das wird wohl noch die ganze Saison so weitergehen, Planung ist in diesen Zeiten plötzlich viel schwieriger geworden...

...hier habe ich zuletzt vom Mehrfachgewebe geschrieben und konnte es kurz nachher fertigstellen, kam dann leider nicht mehr dazu Fotos zu machen...
...zwei Schläuche mit seitlichen Schlitzen, hier lässt sich vieles verstauen...





...der Fächer hingegen ist einfach ein Dekorationsobjekt...


...ebenso wie der Schlauch im Schlauch, jetzt fehlt nur noch das passende Plätzchen...



...und auch das letzte 4-Lagengewebe, durch die Holzstäbe lässt es sich prima aufstellen, ich bin einfach immer noch ganz fasziniert, dass all diese Objekte nur durch das weben und kreuzen von verschiedenen Lagen zusammen halten. Genäht habe ich nur die Säume...



Herzlichen Dank für eure Kommentare, freue mich wirklich immer sehr darüber. Noch kann ich schwer abschätzen wie viel ich in den nächsten Wochen zum bloggen komme, denn der frühe Morgen ist momentan für die Gartenarbeit, die in den letzten drei Wochen fast vollkommen zum Stillstand gekommen ist, reserviert. 
Auf jeden Fall wünsche ich euch eine gute Zeit und grüsse herzlich
Doris